Die Geschwindigkeit des Wandels und die Digitalisierung sind eine der großen Herausforderungen, welche die heutige Arbeitswelt mit sich bringt. Dies erfasst alle Lebensbereiche und Berufsfelder. Wer nicht den Anschluss verlieren möchte, muss sein Wissen aktuell halten und vertiefen, Fähigkeiten in neuen Gebieten erlangen und sich zuküftig breiter aufstellen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Sie ein Stück auf Ihrem beruflichem Weg zu begleiten, Ihre Potentiale zu stärken und Sie sicher und fit zu machen für diese Anforderungen.
Daher haben wir uns in unserem Bildungszentrum auf individuelles Coaching und Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Sprachen, Technik sowie webDesign spezialisiert. Die fachlichen Inhalte sind auf die Bedürfnisse der Unternehmen und des Arbeitsmarktes abgestimmt und kombinieren theoretisches Wissen mit anwendungsbezogener Praxis. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung – je nach Ihrem individuellem beruflichem Ziel – zusammenzustellen und zu kombinieren. Unsere Fachdozenten und Mitarbeiter bringen langjährige, praktische Erfahrungen mit und stehen Ihnen in Präsenzveranstaltung vor Ort zur Seite. Alle Kurse können mit externen Zertifikaten abgeschlossen werden, z.B. IHK, LCCI Sprachprüfung, ESRI, Autodesk etc. Ferner können Sie als Teilnehmer für verschiedene Software Übungslizenzen erhalten, so dass Ihr Wissen auch nach Kursabschluss aktuell bleibt.
Ob Spezialisierung oder Neuanfang, Coaching oder Weiterbildung, Einzelunterricht oder in der Gruppe, unser Bildungszentrum steht für fundiertes Fachwissen, langjährige Erfahrungen, individuelle Kombinationsmöglichkeiten, Qualität, Begeisterung und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Anfrage. Wir beraten Sie gern.
KURSE
Bei uns können Sie Kurse aus folgenden Fachbereichen auswählen:
SCHULUNGSINFOS
TERMINE
Modulares Qualifizierungssystem – Termine 2019
Maßnahme-Nr.: 096/29/2018 Design | 096/30/2018 Technik | 096/31/2018 Wirtschaft
Modul-Nr. | vom–bis | Dauer |
---|---|---|
1/19 | 03.01.–13.02.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
2/19 | 14.02.–27.03.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
3/19 | 28.03.–13.05.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
4/19 | 14.05.–27.06.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
5/19 | 01.07.–09.08.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
6/19 | 13.08.–23.09.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
7/19 | 24.09.–08.11.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
8/19 | 11.11.–20.12.2019 | 6 Wochen | 240 UE |
Unsere aktuellen Termine für 2019 finden Sie auch auf unserem Flyer zum Ausdrucken.
Modulares Qualifizierungssystem – Termine 2020
Maßnahme-Nr.: 096/29/2018 Design | 096/30/2018 Technik | 096/31/2018 Wirtschaft
Modul-Nr. | vom–bis | Dauer |
---|---|---|
1/20 | 06.01.–14.02.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
2/20 | 18.02.–30.03.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
3/20 | 01.04.–15.05.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
4/20 | 18.05.–01.07.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
5/20 | 03.07.–13.08.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
6/20 | 17.08.–25.09.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
7/20 | 28.09.–06.11.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
8/20 | 09.11.–18.12.2020 | 6 Wochen | 240 UE |
Unsere aktuellen Termine für 2020 finden Sie auch auf unserem Flyer zum Ausdrucken.
Coaching Termine individuell
Maßnahme-Nr.: 096/4009/2018 Coaching | 096/4010/2018 Kenntnisvermittlung
Berufliche Orientierung max. 40 UE | 1 Woche
Kenntnisvermittlung max. 240 UE | 6 Wochen
BIKES
Fahrräder für Kursteilnehmer und Mitarbeiter
Mit unseren "Dienst-Fahrrädern" möchten wir unseren Teilnehmern und Mitarbeitern, die Möglichkeit geben, fit und mobil zu bleiben. Unsere auswärtigen Kursteilnehmer haben zu dem die Möglichkeit, nach dem Unterricht Jena und Umgebung zu erkunden. Kartenmaterial ist vorhanden.
Die Fahrräder werden den Teilnehmern für die gesamte Kurszeit kostenfrei zur Verfügung gestellt.
KARTE DER TEILNEHMER
Woher kommen unsere Teilnehmer?
Seit der Einführung der IHK Abschlüsse im Jahr 2008 finden nicht nur Teilnehmer aus Jena und Thüringen den Weg zu unseren Weiterbildungen, sondern auch immer mehr Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Selbst in der Schweiz und in Frankreich stoßen die Kurse auf Interesse.
FÖRDERUNG
BUNDESWEITE FÖRDERUNG
Allgemeines
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten und Förderungsprogrammen für Weiterbildungen. Diese gelten zum einen bundesweit, zum anderen gibt es länderspezifische Förderungen.
Eine Übersicht über die Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten für eine Weiterbildung gibt es in der Förderdatenbank.
Der Bildungsgutschein
Die Arbeitsagenturen und Jobcenter fördern Weiterbildungen, um die Chancen zum Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erhöhen.
weitere Informationen: Arbeitsagentur
Der Prämiengutschein
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderung für:
Angestellte und Selbstständige (Arbeitszeit mit mind. 15 Stunden/Woche und max. 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen, bei gemeinsam Veranlagten bei 40.000 Euro (Kinderfreibeträge werden jeweils berücksichtigt)
Voraussetzung:
Besuch einer Beratungsstelle des BMBF
Höhe der Förderung:
Hälfte der Lehrgangskosten (jedoch max. 500 Euro), wobei der Kurs nicht mehr als 1000 Euro kosten darf
Weitere Informationen: Bildungsprämie
WeGeBau
Arbeitsagentur (bundesweit)
Förderung für:
gering qualifizierte (z.B. ungelernte) Beschäftigte oder Beschäftigte in kleineren und mittleren Unternehmen
Voraussetzung:
Freistellung durch Arbeitgeber für die Dauer einer Qualifizierung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts
Höhe der Förderung:
Arbeitsagenturen übernehmen Weiterbildungskosten (bei Weiterbildungen gering qualifizierter Beschäftigter)
unter bestimmten Voraussetzungen kann Arbeitgebern ein Arbeitsentgeltzuschuss gewährt werden
bei Beschäftigten in kleinen und mittelständigen Unternehmen, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, bis zu 75% der Lehrgangskosten (verbleibende Kosten sind vom Betrieb und/ oder der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer zu tragen)
bei jüngeren Beschäftigten in kleinen und mittelständigen Unternehmen ist eine Förderung nur möglich, wenn der Betrieb mindestens 50% der Lehrgangskosten übernimmt
Weitere Informationen: WeGeBau
Bildungsurlaub
In einem Großteil der Bundesländer gibt es mittlerweile die Möglichkeit eine Freistellung von der Berufstätigkeit für eine Weiterbildung zu beantragen, d.h. einen Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung wahrzunehmen.
Die Kurse, die in dem Freistellungszeitraum besucht werden können, sind i.d.R. durch eine Bildungseinrichtung bei der zuständigen Landesbehörde genehmigen zu lassen. Wir haben dies in Thüringen und Sachsen-Anhalt für unseren Kurs Umweltrecht/Planungsrecht getan. Dieser Kurs ist somit über den Bildungsurlaub besuchbar, sofern Sie in diesen beiden Bundesländern berufstätig sind.
Die Freistellung ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Eine gute Übersicht über die teilnehmenden Bundesländer und die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen und entsprechenden Regelungen finden Sie beim InfoWeb Weiterbildung.
THÜRINGEN
Weiterbildungsförderung Thüringen
Der Thüringer Bildungsscheck
Förderung für:
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte von Unternehmen mit Sitz in Thüringen (bei einem zu versteuerndem Jahreseinkommen zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro bei Alleinveranlagten und bei gemeinsam Veranlagten bei einer Obergrenze zwischen 40.000 Euro und 80.000 Euro)
Voraussetzung:
Antrag muss vor dem Beginn der Maßnahme bei der GFAW (Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen mbH) eingehen
Höhe der Förderung:
bis zu 1000 Euro Gesamtförderung
Weitere Informationen und Formulare: GFAW Thüringen
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
SACHSEN
Weiterbildungsförderung Sachsen
Der Sächsische Weiterbildungsscheck – individuell
Förderung für:
Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr), Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger)
Voraussetzung:
Antrag ist vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme zu stellen
Weiterbildungsmaßnahme kann erst nach Bestätigung durch die SAB bzw. nach Erlass des Zuwendungsbescheides (Weiterbildungsscheck) begonnen werden
Höhe der Förderung:
bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten
Weitere Informationen und Formulare: Sächsische Aufbaubank
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
SACHSEN-ANHALT
Weiterbildungsförderung Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT
Förderung für:
Weiterbildungen (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro; Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III)
Zusatzqualifikationen (volljährige Auszubildende in betrieblichen Ausbildungsverhältnissen; volljährige Schülerinnen und Schüler in schulischen Berufsausbildungsgängen an Berufsfachschulen)
Voraussetzung:
Antragstellung muss sechs Kalenderwochen vor der Anmeldung zur Weiterbildung erfolgen
Höhe der Förderung:
zwischen 60 und 90 Prozent der Kurskosten (je nach Voraussetzungen des Antragstellers)
Weitere Informationen: Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
NIEDERSACHSEN
Weiterbildungsförderung Niedersachsen
Niedersachsen (Weiterbildung in Niedersachsen (WiN))
Förderung für:
Beschäftigte aus Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen
Betriebsinhaber/innen von Unternehmen in Niedersachsen unter 50 Beschäftigten
Voraussetzung
Antragstellung muss schriftlich und elektronisch mindestens vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung erfolgen
Höhe der Förderung:
Förderung von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen), bei einer Mindestfördersumme von 1.000 Euro
Weitere Informationen: NBank
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
BRANDENBURG
Weiterbildungsförderung Brandenburg
Bildungsscheck Brandenburg
Förderung für:
sozialversicherungspflichtig beschäftigte Bürgerinnen und Bürger
Voraussetzung:
Der Antragsteller darf/muss
seinen Hauptwohnsitz im Land Brandenburg haben
nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sein
Höhe der Förderung:
auf Grundlage eines individuellen, arbeitsplatzunabhängigen Bildungsziels mit bis zu 70 % Bezuschussung
Weiterbildungskosten mindestens 1000 Euro
Weitere Informationen: LASA Brandenburg
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
MECKLENBURG-VORPOMMERN
Weiterbildungsförderung Mecklenburg-Vorpommern
Bildungsscheck Mecklenburg-Vorpommern
Förderung für:
Beschäftigte aus Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
Zuwendungsempfänger sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern
Höhe der Förderung:
zwischen 50 und 75 Prozent der Lehrgangskosten, je nach Qualifizierung
Weitere Informationen: Bildungsnetz M-V
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
HESSEN
Qualifizierungscheck
Förderung für:
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte, für die vom Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden
Voraussetzung:
Der Antragsteller darf/muss
Hauptwohnsitz in Hessen haben
mindestens 27 Jahre alt sein
keinen beruflichen Abschluss haben
Höhe der Förderung:
max. 4000 Euro bzw. 50 % der Gebühren
Weitere Informationen: Qualifizierungsscheck
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
BAYERN
Förderung für:
berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige
Antragsberechtigt sind Unternehmer und Bildungsanbieter
Voraussetzung:
Anträge sind mindestens zwei Monate vor Beginn der zu fördernden Maßnahme einzureichen
Höhe der Förderung:
Höhe der Förderung beträgt in der Regel bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben
Weitere Informationen: Bayern (Förderdatenbank)
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
NORDRHEIN-WESTFALEN
Weiterbildungsförderung Nordrhein-Westfalen
Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen
Förderung für:
Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Betriebe
Voraussetzung:
Beratung bei Beratungsstelle vor Kursbeginn
Höhe der Förderung:
maximal 50% der Ausgaben und höchstens 500 Euro je Bildungsscheck
Weitere Informationen: Arbeit.NRW
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
RHEINLAND-PFALZ
Weiterbildungsförderung Rheinland-Pfalz
Förderung für:
rheinland-pfälzische Beschäftigte
Voraussetzung:
Beantragung muss vor Anmeldung und Beginn der Weiterbildung erfolgen
Höhe der Förderung:
max. 500 Euro pro Person, Weiterbildung und Kalenderjahr
Weitere Informationen: Qualischeck Rheinland-Pfalz
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Weiterbildungsförderung Schleswig-Holstein
Förderung für:
Beschäftigte, Auszubildende, Inhaber von Kleinstbetrieben und Freiberufler
Voraussetzung:
Antrag im Vorfeld der Weiterbildungsmaßnahme
Höhe der Förderung:
50 Prozent der zuwendungsfähigen Seminarkosten, höchstens jedoch 2.000 Euro der Gesamtmaßnahme
Weitere Informationen: Schleswig-Holstein Weiterbildung
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
RESTLICHE BUNDESLÄNDER
Weiterbildungsförderung Berlin, Bremen, Hamburg, Saarland, Baden-Württemberg
Berlin
Weitere Informationen: Weiterbildung Berlin
Bremen
Weitere Informationen: Weiterbildung Bremen
Hamburg
Weitere Informationen: Weiterbildung Hamburg
Saarland
Weitere Informationen: Weiterbildung Saarland
Baden-Württemberg
Weitere Informationen: Weiterbildung Baden-Württemberg
Weitere Förderungsmöglichkeiten: Bundesweite Förderung
PARTNER





