Im Technikbereich findet eine ständige Weiterentwicklung der eingesetzten Software statt. Dies erfolgt zum einen zur Vereinfachung der Bearbeitung für den Anwender (Bau, Maschinenbau, GIS), zum anderen ergeben sich für den Bearbeiter durch gesetzliche Verordnungen veränderte Notwendigkeiten der Datenbearbeitung (z.B. im GIS-Bereich).
Die Programmpalette der Weiterbildung umfasst dabei:
EXPERTE FÜR GIS
Voraussetzungen der Weiterbildung
Berufsabschluss oder Studienabschluss, mit dem geographische Gegebenheiten verwaltet, projektiert oder neu entwickelt werden können, Kenntnisse in MS Office und Englisch
Ziel des Kurses
Sie bekommen die Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS), Datenmodellen und Geodatenbanken vermittelt. Neben Basiswissen zu Daten und räumlichen Bezugssystemen wird mit praktischen Übungen der Mehrwert von GIS-Systemen in der Landschafts- und Raumplanung aufgezeigt. Die Schwerpunkte bilden die Arbeit mit ArcGIS – ArcMap und ArcGIS Pro – (Vektordaten, Rasterdaten, Geoverarbeitungswerkzeugen, Interpolation, Auswertung, Layout etc.), die Einbindung von Kartendiensten (Web Map Services – WMS), 3D-Stadtmodellierung (Trimble SketchUp, Autodesk Infraworks, ESRI ArcGIS), PostgreSQL/PostGIS, Fernerkundung sowie die Arbeit mit QGIS und Python. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse im Bereich der Schnittstelle zwischen GIS und CAD Daten/Systemen vermittelt.
Inhalte
Teil I: Geodatenmanagement und -analyse
Teil II: Geodatenverarbeitung/Geodatenbanken
Teil III: Geodatenerfassung (mit AutoCAD/AutoCAD Map 3D)
Zu diesem Kurs gibt es auch weitere Fachrichtungen:
EXPERTE FÜR GIS MIT UMWELT- UND PLANUNGSRECHT
Zusätzlich zu dem Kurs "Experte für GIS, inkl. IHK-Fachkraft für GIS" bekommen die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse im Bereich Umweltrecht/Planungsrecht vermittelt.
Nähere Informationen zum Kurs "Experte für GIS mit Umwelt- und Planungsrecht" finden Sie in unserem Flyer zum Ausdrucken.
EXPERTE FÜR GIS UND CAD
Zusätzlich zu dem Kurs "Experte für GIS, inkl. IHK-Fachkraft für GIS" lernen Sie in einem zusätzlichen Modul das Programm AutoCAD kennen (2D/3D) und Ihnen werden die Schnittstellen zwischen GIS und CAD vermittelt.
Nähere Informationen zum Kurs "Experte für GIS und CAD" finden Sie in unserem Flyer zum Ausdrucken.
Nächste Starttermine
auf AnfrageDauer
3 Module = 18 Wochen von Montag bis Freitag
1 Modul (optional) á 240 Unterrichtsstunden
Für die Zulassung zum lehrgangsinternen Test sowie für die Vergabe des IHK-Zertifikats zur „IHK-Fachkraft für Geographische Informationssysteme (GIS)“ ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %) erforderlich.
Ansprechpartner
TEIL I: GIS GEODATENMANAGEMENT UND -ANALYSE
Voraussetzungen der Weiterbildung
Berufsabschluss oder Studienabschluss, mit dem geographische Gegebenheiten verwaltet, projektiert oder neu entwickelt werden können, Kenntnisse in MS Office und Englisch
Zielsetzung des Kurses
In der Schulung bekommen Sie die Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS) und entsprechenden Datenmodellen vermittelt. Neben Basiswissen zu Daten und räumlichen Referenzsystemen wird mit praktischen Übungen der Mehrwert von GI-Systemen in der Landschafts- und Raumplanung vorgestellt. Schwerpunkte des Kurses bilden die Einführung in die GIS-Programme ArcGIS Desktop (ArcMap, ArcCatalog), ArcGIS Pro sowie QGIS.
Inhalte
Vermittlung fachspezifischer Grundlagen/Fallbeispiele
Grundlagen Geoinformatik, Aufbau und Komponenten von Geoinformationssystemen (GIS)
- ArcGIS
- ArcMap, ArcCatalog | Arbeit mit Vektordaten | Arbeit mit Rasterdaten | GeoDatabases | grundlegende Arbeitsweisen – Digitalisieren, Georeferenzieren, Geoprocessing, Analysen etc. | Arbeit mit dem Spatial Analyst | Koordinatensysteme | kartographische Grundlagen und Layoutgestaltung
- ArcGIS Pro
- Einführung in das Programm | Arbeit mit Vektordaten | Arbeit mit Rasterdaten | grundlegende Arbeitsweisen – Digitalisieren, Georeferenzieren, Geoprocessing, Analysen etc. | Layoutgestaltung
- WebGIS / Geodatendienste
- Verbreitung/Visualisierung von GIS-Daten im Internet | Aufbau von Web Map Services (WMS) und deren Nutzung im GIS | eigene Web-Kartendienste definieren und freigeben (ESRI Web AppBuilder)
- Geodateninfrastrukturen / INSPIRE
- Einführung in den Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI) | Hintergrund der Europäischen Geodatenrichtlinie INSPIRE | Metadaten- und Geodatenstandards | Aufbereitung und Validierung INSPIRE-konformer Geodaten
- QGIS
- Programmgrundlagen | Arbeit mit Vektor und Rasterdaten | Nutzung von Kartendiensten | Erstellung von einzelnen Kartenlayouts und Serien-Layouts
- Koordinatenreferenzsysteme
- Koordinatentransformation
Nächste Starttermine
auf AnfrageDauer
1 Modul = 6 Wochen von Montag bis Freitag
1 Modul (optional) á 240 Unterrichtsstunden
Für die Zulassung zum lehrgangsinternen Test sowie für die Vergabe des IHK-Zertifikats zur „IHK-Fachkraft für Geographische Informationssysteme (GIS)“ ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %) erforderlich.
Ansprechpartner
TEIL II: GIS GEODATENVERARBEITUNG, GEODATENBANKEN
Voraussetzungen der Weiterbildung
Berufsabschluss oder Studienabschluss, mit dem geografische Gegebenheiten verwaltet, projektiert oder neu entwickelt werden können, GIS Grundlagen, Kenntnisse MS Office und Englisch
Zielsetzung des Kurses
In diesem Kurs werden tiefgreifende GIS-Kenntnisse mit dem Programm ArcGIS vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, sich mit erweiterten Funktionen der Software vertraut zu machen und umfassende GIS-Analysen durchzuführen. Durch umfangreiche Fallbeispiele werden die zuvor vermittelten Grundlagen zur Anwendung gebracht. Sie erhalten damit einerseits einen breiten Überblick zur Konzeption und notwendiger Software für räumliche Informationssysteme und müssen anderseits diese Kenntnisse praktisch anwenden. Zusätzlich lernen Sie die Arbeit mit GIS-Daten im 3D Raum kennen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt im Bereich Geodatenbanken.
Inhalte
Vermittlung fachspezifischer Grundlagen/Fallbeispiele
- 3D-Stadtmodelle
- Arbeit mit Trimble SketchUP | ArcGIS Desktop (ArcScene) | Arbeit mit Autodesk InfraWorks
- Arbeit mit Geodatenbanken – PostgreSQL/PostGIS
- Grundlagen Relationaler Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) | Aufbau eigener GIS-Datenbanken | GIS-Analysen auf der Basis einer Geodatenbank
- Fernerkundung
- Einführung in die Fernerkundung, Aufnahmesysteme | physikalische Grundlagen | Einführung und Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung | praktische Übungen
- ArcGIS
- topologisch und rasterbasierte GIS-Analysen, z.B. Netzwerkanalyse, Sichtfeldanalysen, Shortest Path, ArcGIS ModelBuilder etc. | Arbeit mit den Extensions – Spatial Analyst und 3D Analyst | Layoutgestaltung, Kartenserien, Export von Layouts etc.
- Python
- Einführung in die Programmierung mit Python | Python in ArcGIS (ArcPy) | Python in QGIS (PyQGIS)
Nächste Starttermine
06.04.2021Dauer
1 Modul = 6 Wochen von Montag bis Freitag
1 Modul (optional) á 240 Unterrichtsstunden
Für die Zulassung zum lehrgangsinternen Test sowie für die Vergabe des IHK-Zertifikats zur „IHK-Fachkraft für Geographische Informationssysteme (GIS)“ ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %) erforderlich.
Ansprechpartner
TEIL III: GIS DATENERFASSUNG
Voraussetzungen der Weiterbildung
Berufsabschluss oder Studienabschluss, mit dem geografische Gegebenheiten verwaltet, projektiert oder neu entwickelt werden können, vertiefte GIS Kenntnisse, Kenntnisse MS Office und Englisch
Zielsetzung des Kurses
In diesem Kurs werden, aufbauend auf den beiden Kursen "Geodatenmanagement und -analyse" sowie "Geodatenverarbeitung, Geodatenbanken", die Geodatenerfassung im Gelände mit anschließender Aufbereitung und Weiterverarbeitung der Daten mittels GIS-Programmen vermittelt. Desweiteren können die Kursteilnehmer, je nach Bedarf, Kenntnisse zu "Umweltrecht/Planungsrecht" ODER "AutoCAD/AutoCAD Map 3D" erwerben. Den Abschluss des Kurses bildet eine komplexe Projektarbeit.
Inhalte
praktische Arbeit im Gelände, CAD oder Recht, Projektarbeit
- Erfassung von Geodaten
- Einführung in Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) | GPS im Gelände | Datenvalidierung | Aufbereitung und Verarbeitung von Messdaten mit GIS
- Umweltrecht/Planungsrecht
- Naturschutzrecht | Umweltprüfungen einschl. Öffentlichkeitsbeteiligung | Genehmigungsverfahren einschl. Öffentlichkeitsbeteiligung | Immissionsschutz | Bauplanungsrecht einschl. | Öffentlichkeitsbeteiligung | Bauordnungsrecht | Erneuerbare Energien | Umweltstrafrecht
ODER
- AutoCAD/AutoCAD Map 3D
- Programmeinführung | Koordinatensysteme | Arbeiten im 2D und 3D Raum | GIS Daten im CAD | CAD Daten im GIS
- Komplexarbeit/lehrgangsinterner Test
- selbstständige Bearbeitung eines Projektthemas/Einzelarbeit oder Gruppenarbeit | Vorstellung und Verteidigung der Komplexarbeit
Nächste Starttermine
20.05.2021Dauer
1 Modul = 6 Wochen von Montag bis Freitag
1 Modul (optional) á 240 Unterrichtsstunden
Für die Zulassung zum lehrgangsinternen Test sowie für die Vergabe des IHK-Zertifikats zur „IHK-Fachkraft für Geographische Informationssysteme (GIS)“ ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %) erforderlich.
Ansprechpartner
GIS SPEZIALANWENDUNGEN / PROJEKTPHASE
Voraussetzungen der Weiterbildung
erfolgreicher Abschluss der Kurse ‚Geodatenmanagement und -analyse‘, ‚Geodatenverarbeitung, Geodatenbanken‘ sowie ‚Geodatenerfassung‘.
Zielsetzung des Kurses
Hauptziel ist das Sammeln praktischer Erfahrungen im Umgang mit den erworbenen GIS – Kenntnissen in einer Einzel- oder Gruppenarbeit. Dabei kommen die Kenntnisse aus den vorangegangenen Kursen durch variierende Praktikumsaufgaben unter Zusammenarbeit mit den Thüringer Landesanstalten für Umwelt und Geologie (TLUG), Landwirtschaft (TLL), Wald, Jagd und Forst (TLWJF) sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Gera und lokalen GIS Firmen zur Anwendung.
Die Ergebnisse werden vor entsprechenden Vertretern der o.g. Institutionen vorgestellt.
Inhalte
Konzepterstellung zur praktischen Realisierung, Zeit- und Ressourcenabschätzung, Recherche zu zusätzlich benötigten Daten auf der Basis der in den GIS-Kursen vermittelten Kenntnisse zu Geoproxy, etc.
Vorstellung der Ansätze durch die Teilnehmer, Bewertung durch den Kursleiter
Die Arbeiten sind folgendermaßen gegliedert:
- Erfassen und Aufbereiten der Daten
- Einscannen von Papierkarten, Georeferenzierung | Datenrecherche und Datenbestellung (falls notwendig) | Geländearbeit, Umgang mit PDA, GPS | Vorbereiten der Geräte und Datengrundlagen für das Bearbeitungsgebiet (z.B. topographische Karten, 3D-Datenmodell)
- Datenprozessierung und Analysen
- Vorbereitung und Füllen der Geodatenbank | Kontrolle der Datenqualität / Fehlerrechnung | Übertragung / Georeferenzierung von Photos des Bearbeitungsgebietes | Zusätzliche Geländebegehung (nach Bedarf)
- GIS – Kartendefinitionen, Integration von WMS Diensten
- Erstellung von Karten aus den verfügbaren Ebenen auf der Basis der prozessierten Daten | Einbindung von Web Map Services (WMS) | Analyse der Daten, Ableitung von Grenzflächen, Puffern, etc. aus Raster- oder Vektordaten (je nach Aufgabenstellung)
- Anwendung von Layout- und Präsentationstechniken, Projektverteidigung
- Layoutkonzeption, (A0-Poster, Word Dokumente), Konzeption Projekthandbuch, PowerPoint Präsentation, Internet WebGIS mit jeweils Zielstellung, methodischem Ansatz, Lösung und Ergebnis | Präsentation der Ergebnisse
Die einzelnen Punkte können je nach Aufgabenstellung variieren.
Nächste Starttermine
auf AnfrageDauer
1 Modul = 6 Wochen von Montag bis Freitag
1 Modul (optional) á 240 Unterrichtsstunden
Für die Zulassung zum lehrgangsinternen Test sowie für die Vergabe des IHK-Zertifikats zur „IHK-Fachkraft für Geographische Informationssysteme (GIS)“ ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %) erforderlich.
Ansprechpartner
AKTUELLES AUS DEM KURS
GIS im Naturschutz
Gefährdungsanalyse von Fledermäusen und sensiblen Naturräumen durch Geocaching
Das Geocaching, also die digitale "Schatzsuche" mittels GPS-Gerät, kombiniert viele interessante Aspekte miteinander. Die Verwendung moderner Technik, die Aktivität draußen im Grünen, das Lösen von Rätseln und nebenbei lernt man auch noch etwas! Daher erfreut sich dieses Hobby in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit.
Leider gibt es beim Geocaching auch nachteilige Auswirkungen. Nicht selten befinden sich die Verstecke der Caches in Schächten und Kluften, Stolleneingängen oder Baumhöhlen. All dies sind nicht selten auch Quartiere unterschiedlichster Fledermausarten und so werden die geschützen Arten immer wieder von eifrigen Geocachern gestört und gefährdet.
Im durchgeführten Projekt wurde der Geocache-Bestand Jenas aufgearbeitet und durch ein Routing prognostiziert, wie die "Schatzsucher" zum gesuchten Punkt gelangen.
GIS im Tourismus
"Bahnwandern" in Thüringen
Bei der Auswahl einer Route stoßen viele Wanderfreunde immer wieder erneut auf das Problem, das man bei Tagestouren meist Rundkurse begehen muss, um wieder am Ausgangspunkt zurückzugelangen. So ist es dann bei Rundwanderwegen meist nur möglich ein vergleichsweise kleines Gebiet zu begehen.
Es liegt daher die Idee auf der Hand, die Wanderung mit einer Bahnfahrt zu kombinieren, so dass man im Prinzip eine Streckenwanderung mit deutlich größeren Radius durchführen kann. Unser Projekt suchte somit nach interessanten Wanderrouten in Thüringen, die zwei Bahnhöfe miteinander verbinden und bezog dabei besondere Sehenswürdigkeiten und auch Sichtbeziehungen zwischen den Stationspunkten mit ein.
Untersuchung der Flussdynamik eines Teilabschnittes des Brahmaputras in Indien
Fließgewässer sind aufgrund ihrer hohen Dynamik in ständiger Bewegung und Veränderung. Um die variable Gestalt dieser beschreiben zu können, werden Parameter wie bspw. Gewässer- und Uferbreite, Quer- und Längsprofile und Windungsgrade aufgenommen. Die digitale Erfassung der Parameter ermöglicht zum einen die Bestimmung von Gewässertopologien als auch einen einheitlichen Vergleich der einzelnen geomorphologischen Merkmale.
Wie in dem Projektbeispiel lassen sich über eine Analyse von Flussdynamiken Entwicklungstrends der Flüsse sowie damit verbundene Gefährdungen für das Umfeld vorhersagen. Durch den Einsatz von Satellitenbildern und historischem Kartenmaterial wurde hierbei ein Abschnitt des Brahmaputras in Indien untersucht. Über eine segmentweise Flächenauswertung erfolgte unter Berücksichtigung tektonischer Gegebenheiten die Bewertung der Flächenentwicklung für einen Zeitraum von 100 Jahren.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr
6 Wochen je Modul/Teil (Vollzeit)
Die Module können nach individuellem Bildungsplan des Teilnehmers kombiniert werden.
Einzelne Fachbereiche können auch separat absolviert werden, als Gruppen- oder Einzelschulung.
Die Kurse sind als Präsenzkurse mit Dozent (im Raum) konzipiert.
Zertifikate des Trägers bzw. der IHK oder LCCI
Förderung mittels Bildungsgutschein, AVGS § 45, Prämiengutschein, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), Rentenversicherungsträger, Weiterbildungsscheck etc.
codematix GmbH Bildungszentrum, Felsbachstraße 5/7, 07745 Jena
- Silke Bieler Telefon 03641 303813
- Kerstin Schmeißer Telefon 03641 303811
- Josefine Maciej Telefon 03641 303814
- Fax 03641 303820
- Email bildung@codematix.de